… über Daniel Rohde-Kage
Er ist gelernter Tischler und studierte zwei sinnvolle Jahre am Waldorflehrerseminar in Kiel. Nach dem Studium an der Technischen Universität Dortmund wechselte er in das staatliche Lehramt, arbeitete drei Jahre in der Medienpädagogischen Beratung Niedersachsen mit dem Schwerpunkt Open-Source-Software und Creative Commons.
Er unterrichtete über 20 Jahre Technik, Biologie und Informatik in der Sekundarstufe I, bis er 2024 seine Stellung als verbeamteter Lehrer kündigte.
Seine Erfahrungen mit Open-Source-Software in der Schule flossen in zwei Buchprojekte ein:
- Open Source und Schule: Warum Bildung Offenheit braucht (Download PDF)
-
Werkzeugkasten Freie Software (Download als PDF und als ODT)
Als Betriebssystem für alles, was als Computer gilt, nutzt er fast ausschließlich Linux. Seit er mit großen Augen OpenSUSE 9.0 von mehreren CDs installierte und aus dem Staunen nicht mehr heraus kam, ist seine Lieblingsdistribution schon seit einiger Zeit Linux Mint.
Er hat eine große Affinität zu unserem Nachbarland Polen und organisierte mehrere Jahre den deutsch-polnischen Schüleraustausch: Begegnung sichert den Frieden, der als selbstverständlich angesehen wird, es aber niemals ist.
Er ist rasend gern mobil: Auf Füßen, mit einer kleinen Armada Fahrräder und dem Kajak.
…das Blog:
Anfang 2019 bis Mitte 2024 – Es gab Wichtigeres, als ein Blog zu betreiben, zu pflegen und zu posten. Mit der Kündigung als verbeamteter Lehrer gab es auch neue Impulse, das Blog zu beleben.
April 2015 – Es ist Zeit für etwas mehr Privates, der Name wird von oss-schulblog.org auf d-blog.org geändert. Anstatt nur in den Sozialen Netzwerken zu posten, soll von dort auf dieses Blog zurück verwiesen werden. Wird der Account bei Google+ und Co gelöscht, bleiben die Inhalte hier bestehen.
März 2012 – Das Blog wird nur noch von Daniel Rohde-Kage gepflegt.
Mai 2011 – Das Blog wird während einer Arbeitstagung der niedersächsischen Medienberater als oss-schulblog.org eingerichtet, ein Themenportal für Open-Source-Software in der Schule.